Sonnenuntergang hinter Herbstlaub

Waldläufergesetze

Ja, der Titel ist etwas hochtrabend, aber so sehe ich das wirklich. Es gibt Bereiche auf Tour, die soll jeder für sich selbst handhaben. Etwa, wie nachhaltig man seine Ausrüstung zusammenstellt. Oder ob man für seinen Kocher lieber Gas oder Spiritus mag. All sowas.

Es gibt aber auch Dinge, die ich für unabdingbar halte, an die sich einfach jeder halten sollte. Egal, was man vorhat, egal wie man sich selbst nennt. Ich finde, jeder der sich in der Natur aufhält, sollte sich an diesen Kodex halten. Ich sage extra nicht, sich diesem zu unterwerfen, denn ich weiß aus Erfahrung, dass diese Formulierung bei einigen Zeitgenossen reflexartig und unreflektiert das Diskutieren und das um-sich-strampeln auslöst.

Diese Liste wird noch lange nicht vollständig sein, ich werde sie bei Bedarf erweitern. Es geht mir hier nicht um eine möglichst unverbindliche Formulierung, die überall anwendbar ist, aber niemandem auf die Füße tritt. Hier geht es mir wirklich um konkrete Leitsätze, die für mich auf Tour wichtig sind.

#1 Kein Müll in der Natur

Müll gehört nicht in die Natur. Das bedeutet, wir stellen sicher, dass wir aber auch wirklich alles wieder mitnehmen, was wir mitgebracht haben. Das bedeutet auch, dass wir alles mitnehmen, was andere (nicht so kluge) Naturfreunde unterwegs verloren haben. Dazu habe ich immer eine extra Mülltüte griffbereit. Meiner Erfahrung nach findet man auch in den entlegensten Ecken des Waldes (meist nahe der Wege) mindestens alle 100 Meter etwas, das da nicht hingehört. Aufsammeln!

#2 Das Lagerfeuer ist kein Mülleimer

Dinge verbrennen nicht Rückstandslos. Über Biomüll wie Lebensmittel müssen wir nicht reden, das ist klar. Ich meine hier konkret alle Arten von Kunststoff, Verpackungen und natürlich Zigarettenkippen. Wenn man schon gegen das Gesetz verstoßen und im Wald rauchen muss, sollte man das wenigstens verantwortungsbewusst machen.

Auch wenn man meint, etwas besteht ja nur aus Papier und kann verbrannt werden – viele Verpackungen sind mit Kunststoff überzogen oder haben im inneren eine Metall- Kunststoffschicht zwecks besser Haltbarkeit und zur Isolation. Egal wie sie aussieht: Verpackung gehört nicht ins Feuer.

#3 Respektiere die Einwohner

Es gibt im Wald viele Dinge, die wir nicht verstehen, die interessant oder faszinierend sind. Das heißt noch lange nicht, dass man immer hinlaufen und Dinge anfassen oder mitnehmen sollte. Die Tiere des Waldes (und auch die Pflanzen) waren zuerst da. Sie erholen sich dort nicht, sie kämpfen jeden Tag ums Überleben. Wir sind nur die Gäste. Respektiere das!

#4 Respektiere Schutzzonen

Es gibt viele Arten von Schutzzonen in der Natur, alle sind sie aus gutem Grund da. Naturschutz, Wasserschutz, Wildschutz – alles das hat seinen Sinn und es ist nicht an uns, das in Frage zu stellen. Wir verstehen viele Dinge nicht, haben nicht alle Informationen und nicht den richtigen Überblick. Niemand von uns sollte so überheblich sein zu glauben, er wüsste das besser. Respektiere die Schutzzonen!

Über Daniel Bierstedt

Hi. Ich bin begeisterter Rausgeher, schon seit frühester Jugend. Viele Jahre habe ich die Leidenschaft ignoriert, aber jetzt geht's wieder los. Folgt mir auf meiner Reise, seid dabei wie ich alte Erfahrungen auffrische und neue sammle. Ich freue mich darauf, von euch zu hören!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.